mehr laden

Entwurfsidee

Das Kulturdenkmal Weisbachsches Haus bildet als bedeutendes Manufakturgebäude der industriellen Entwicklung Sachsens einen wichtigen Teil des industriekulturellen Erbes der Stadt Plauen. In Europa existieren insgesamt nur noch fünf Manufakturgebäude aus dem 18. Jahrhundert. Mit der Errichtung des Weisbachschen Hauses wurde der Raum zwischen der südlichen Stadtmauer und der Weißen Elster (Elsteraue) wirtschaftlich erschlossen.

Das Weisbachsche Haus besteht aus den Gebäudeteilen Bleichstraße 1; 3; 5 und 7, die zu unterschiedlichen Zeiten errichtet wurden, von der Fassadengestaltung jedoch als Einheit wirken. Der Umbau des Gebäudes Bleichstraße 1 im Gebäudekomplex Weisbachsches Haus ist ein Hauptprojekt der EFRE Gebietskulisse „Elsteraue“ Förderperiode 2014 – 2020 sowie ein wichtiges städtebauliches Projekt im Rahmen des Programmes Städtebaulicher Denkmalschutz – Gebiet „Historische Altstadt“.

Mit dem Ziel der wirtschaftlichen Betreibung sieht der Entwurf für die komplette Modernisierung und Instandsetzung die größtmögliche energetische Ertüchtigung unter Beachtung des Denkmalbestandes vor. 
Damit wird auch eine Förderung im Handlungsfeld 4 im Programm EFRE – Stadtentwicklung ermöglicht. Da aufgrund der Anforderungen an den Denkmalschutz die Wärmedämmmaßnahmen an der Fassade nicht möglich sind, wird ein dreigeschossiger Ergänzungsbau errichtet. Dieser wird den gesamten Innenhofbereich umfassen, wodurch die drei Hofaußenwandseiten durch den daraus resultierenden bauphysikalisch wirksamen Raumverbund zu Innenwänden ohne thermische Anforderungen umfunktioniert werden.

Das Raumnutzungskonzept sieht mit dem Ergänzungsbau im Innenhof eine großzügige Ausstellungs- und Erlebnisfläche zur Textil- und Industriegeschichte Plauens und seiner Umgebung mit dem Schwerpunkt der Entwicklung der PLAUENER SPITZE als Alleinstellungsmerkmal vor. Neben Aufstellungsflächen für große Historische Maschinen soll ein Eventbereich bzw. Multifunktionalbereich für Sonderausstellungen, Konferenzen etc. von mindestens 200 m² Nutzfläche eingeplant werden. Der Eingangsbereich mit Kasse und Foyer dient als multifunktionaler Informationsbereich und soll u. a. regionalen Unternehmen Raum für Präsentation bieten.

Zeitraum

2017-2023

Leistungsphasen

1-9

Ort

Plauen

Bauherr

Stadt Plauen

Auszeichnung

Zuschlag VOF-Verfahren


Ähnliche Projekte

Projekte